Grundsätze des Schutzes der personenbezogenen Daten der WINDENERGIE
Grundlegende Bestimmungen - wer verarbeitet die personenbezogenen Daten?
Was für personenbezogene Daten verarbeiten wir?
Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Was berechtigt uns zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und wie ist der Zweck der Verarbeitung?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur aufgrund folgender gesetzlicher Gründe:
- Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) GDPR),
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses: Erledigung Ihrer Bestellung und Ausübung der Rechte und Pflichten, die aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen hervorgehen; bei einer Bestellung werden personenbezogene Daten angefordert, die für die erfolgreiche Erledigung der Bestellung notwendig sind (Name und Adresse, Kontakt), die Gewährung von personenbezogenen Daten ist eine notwendige Anforderung für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung, ohne Gewährung der personenbezogenen Daten ist es nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen oder ihn seitens des Verantwortlichen zu erfüllen.
Was sind Cookies und welche verwenden wir?
Ähnlich wie jede Internetseite verwendet auch die WINDENERGIE Cookies. Die Cookie Dateien sind kleine Textdateien, die mittels eines Browsers, mit dem die Webseite angezeigt wird, lokal im Computer gespeichert werden. Die Cookie Dateien dienen zu keiner persönlichen Identifikation der Nutzer der Webseite und sie ermöglichen sie auch nicht.
Die Person des Nutzers ist aufgrund dieser Informationen nicht identifizierbar. Die Informationen können zum Beispiel den Typ des verwendeten Geräts und des Browsers oder die Seiten, die besucht wurden, enthalten. Sie können auch sicherstellen, dass Sie mehr über die Produkte erfahren, die Ihren Interessen und Präferenzen entsprechen. Die Cookies stellen keine Gefahr dar, sie dienen nicht zur Gewinnung von jeglichen empfindlichen personenbezogenen Daten, sie haben jedoch eine Bedeutung für den Schutz der Privatsphäre. Die Cookie Dateien verwenden wir zur Erkennung von wiederholten Besuchen auf unseren Webseiten für Erleichterung der Navigation auf dem Web. Eine Cookie Datei speichert die Präferenzeinstellung des Nutzers und eine zufällig zugeordnete Kennung Ihres Besuchs.
Eine weitere Gruppe sind Cookies von Dritten (z.B. Google Analytics zur Analyse des Zugriffs auf eine gegebene konkrete Webeseite oder eine bestimmte Dienstleistung oder Cookies der Betreiber von Werbesystemen). Diese Cookies werden von Dritten gesteuert und wir haben keinen Zugang zum Lesen oder Schreiben dieser Daten. Die Erklärung von Google zum Schutz der personenbezogenen Daten kann HIER angesehen werden.
Wenn Sie mit der Erfassung von Cookie Dateien nicht einverstanden sind, können Sie ihre Erfassung verhindern, indem Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Eine Anleitung zur Deaktivierung und zum Entfernen von Cookies finden Sie HIER gegebenenfalls in der Hilfe des entsprechenden Browsers, bzw. wenden Sie sich an den Hersteller des Browsers. Wenn Sie sämtliche Cookies blockieren, können einige Funktionen dieser Seite nur im begrenzten Umfang funktionieren.
Wie lange bewahren wir die personenbezogenen Daten auf?
Wir bewahren die personenbezogenen Daten für einen Zeitraum auf, der zur Ausübung der Rechte und Pflichten, die aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen hervorgehen, und zur Geltendmachung der Ansprüche aus diesen Vertragsverhältnissen notwendig ist, weiter für einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (für buchhalterische und steuerliche Zwecke).
Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre Daten sind sicher. Wir wählen sorgfältig unsere Partner (z.B. zusammenarbeitende Projektierungsgesellschaft), denen wir Ihre Daten anvertrauen und die im Stande sind, für solche technische und organisatorische Sicherstellung Ihrer Daten zu sorgen, damit es zu keinem unberechtigten Zugang zu Ihrem Daten oder zu ihrem anderen Missbrauch kommt. Vor allem minimieren wir die Anzahl der Partner und alle unsere Partner unterliegen einem Verarbeitungsvertrag und einer Schweigepflicht und sie dürfen die gewährten Daten nicht für andere Zwecken verwenden, als für die wir sie ihnen zur Verfügung gestellt haben.
Unter bestimmten genau definierten Bedingungen sind wir dann verpflichtet, einige ihre personenbezogenen Daten z.B. an die Polizei bzw. an andere Organe der öffentlichen Verwaltung aufgrund gültiger Rechtsvorschriften weiterzuleiten.
Wir leiten die personenbezogenen Daten an die Länder außerhalb der Europäischen Union nicht weiter.
Was für Rechte haben Sie im Zusammenhang mit dem Schutz der personenbezogenen Daten und wie können Sie die Zustimmung widerrufen?
Als betroffene Person haben Sie nachstehende Rechte, die für Sie aus den Rechtsvorschriften hervorgehen und die Sie jederzeit geltend machen können:
- Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 GDPR,
- Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 GDPR, gegebenenfalls auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 GDPR,
- Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 GDPR,
- Recht auf Erhebung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 GDPR,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 GDPR,
- Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung schriftlich oder elektronisch mittels einer E-Mail zu widerrufen (der Widerruf der Zustimmung hat auch keinen Einfluss auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir aufgrund einer anderen rechtlichen Grundlage als aufgrund einer Zustimmung verarbeiten, d.h. insbesondere wenn die Verarbeitung wegen der Erfüllung eines Vertrags, einer Rechtspflicht oder aus anderen Gründen, die in den gültigen Rechtsvorschriften angeführt sind, notwendig ist; mit dem Widerruf der Zustimmung wird die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Zustimmung, die vor ihrem Widerruf erteilt wurde, auch weiterhin zu verarbeiten, nicht berührt),
- Recht, eine Beschwerde bei der Behörde für Schutz der personenbezogenen Daten in dem Fall einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Recht auf den Schutz der personenbezogenen Daten verletzt wurde.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist gewährleistet und warum verwenden wir ein Kamerasystem
Wir erklären, dass wir sämtliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der personenbezogenen Daten getroffen haben. Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur Personen, die auf interne Art und Weise beauftragt sind. Getroffene Sicherheitsmaßnahmen werden dann regelmäßig aktualisiert.
Wir benötigen jedoch auch Ihre Hilfe bei der Sicherstellung der Sicherheit Ihrer Daten insbesondere dadurch, dass Sie ihre einzigartigen Passwörter und weitere Zugangsdaten zu unseren Dienstleistungen geheim halten und dass Sie grundlegende Sicherheitsprinzipien einhalten.
In den Windparken ist ein Kamerasystem zum Zweck des berechtigten Interesses des Verantwortlichen installiert (Schutz des Vermögens vor Verlust oder Zerstörung, Schutz von Leib und Leben der Arbeitnehmer und Dritten) und die Aufnahme kann nur an die Strafverfolgungsbehörden oder an andere berechtigte Organe der öffentlichen Hand übergeben werden.
Schlussbestimmungen und wie können Sie Kontakt mit uns aufnehmen?
Mit dem Abschicken des Kontaktformulars aus unseren Webseiten bestätigen Sie uns, dass Sie sich mit den Bedingungen des Schutzes der personenbezogenen Daten vertraut gemacht haben und dass sie sie im vollen Umfang akzeptieren.
Sollten Sie jegliche Fragen zu dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben, verwenden Sie, bitte, verfügbare Kontaktinformationen für die elektronische Kommunikation unter krr@windenergie.cz oder schriftlich unter unserer Adresse: WINDENERGIE, s.r.o. mit dem eingetragenen Sitz Krymská 1598/47, 360 01 Karlsbad, zu Händen der Person, die für den Schutz der personenbezogenen Daten zuständig ist.